Transformation gestalten

Ob Klimakrise, digitale Disruptionen oder geopolitische Umbrüche: Wir leben in einem Jahrzehnt der Entscheidung, in dem wir Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend neu aufstellen müssen. Aber wie? Im Podcast „Transformation gestalten“ diskutieren darüber die KfW-Vorstände mit führenden Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
In den Insider-Gesprächen geht es um: Klima und Umweltschutz, Innovation und Digitalisierung, Resilienz in Deutschland und Europa – und um die Rolle der KfW. Denn die deutsche Förderbank, die 2023 ihr 75-jähriges Bestehen feiert, hat seit ihrer Gründung den Auftrag, die Zukunft zu gestalten. Ein Podcast von, für und mit Entscheiderinnen und Entscheidern des Wandels.

Transformation gestalten

Neueste Episoden

Energiewende – Wie kann der Umbau  Deutschlands gelingen? – mit Dr. Stefan Peiß und Dr. Leonhard Birnbaum

Energiewende – Wie kann der Umbau Deutschlands gelingen? – mit Dr. Stefan Peiß und Dr. Leonhard Birnbaum

62m 21s

Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Dafür erforderlich: ein massiver Ausbau erneuerbarer Energien sowie Investitionen in die Netzinfrastruktur. Doch was kostet die Energiewende und wer zahlt in Zeiten klammer Kassen und zurückhaltender Investoren? „Erneuerbare Energien verbrennen kein Öl und Gas, sie verbrennen Kapital“, sagt Dr. Leonhard Birnbaum, Vorstandsvorsitzender der E.ON SE, und betont: „Wir brauchen privates Kapital.“ Dr. Stefan Peiß, Risikovorstand der KfW Bankengruppe, ergänzt: „Weder der Staat noch die KfW wären allein in der Lage, dieses Kapital aufzubringen.“ Im Vorstands-Podcast der KfW „Transformation gestalten“ diskutieren Peiß und Birnbaum, wie Energiewirtschaft, Finanzsektor und staatliche Förderung sinnvoll ineinandergreifen können, um die...

Kreative Lösungen für die Baubranche: serielles Bauen mit Holz – mit Katharina Herrmann und Norbert Ketterer

Kreative Lösungen für die Baubranche: serielles Bauen mit Holz – mit Katharina Herrmann und Norbert Ketterer

34m 46s

Hohe Mieten und Inflation, steigende Baukosten und Auftragsrückgänge – trotz der großen Nachfrage nach Wohnraum ist die Baubranche in Deutschland in einer Zwickmühle. Es fehlt nicht nur an erschwinglichen Wohnungen, sondern auch an Investoren. Kreativität am Bau ist gefragt. Der Immobilienunternehmer Norbert Ketterer will mit seiner NOKERA AG serielles, digital gesteuertes und hoch automatisiertes Bauen und Sanieren in Holzbauweise etablieren. Gekoppelt mit Photovoltaik und Wärmepumpen, treibt NOKERA auch die Energiewende im Gebäudesektor voran. Die KfW unterstützt nachhaltiges Bauen und Sanieren gleich mit mehreren staatlichen Förderprogrammen und legt dabei einen Fokus auf energieeffizientes, CO2-einsparendes Bauen und Sanieren. Katharina Herrmann, Vorstandsmitglied der...

Westliche Werte in der Zeitenwende – mit Melanie Kehr und Constanze Stelzenmüller

Westliche Werte in der Zeitenwende – mit Melanie Kehr und Constanze Stelzenmüller

41m 30s

Die westlichen Demokratien und ihre Gesellschaften stehen vor gewaltigen Transformationsleistungen: Klimakrise sowie geopolitische und geoökonomische Herausforderungen müssen vor dem Hintergrund einer Vielzahl von Krisen bewältigt, internationale Beziehungen vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine neu überdacht werden. Dr. Constanze Stelzenmüller, Director des Center on the United States and Europe bei der Brookings Institution, und Melanie Kehr, als Vorstand der KfW Bankengruppe u.a. verantwortlich für die IT und die Digitalisierung, diskutieren über den Krieg in der Ukraine, westliche Werte im Wettbewerb mit Autokratien, Transformation und nachhaltige Wirtschaftsbeziehungen. Wie hängen Marshallplan und 75 Jahre KfW eigentlich zusammen? Und wie könnte...